Der Schweizer Franken wurde erstmals 1798 als Währungseinheit der Helvetischen Republik eingeführt. 1803 wurde die Währungskontinuität aufgrund ihrer Liquidation unterbrochen. Aber wie ist es dazu gekommen, dass der Franken zurückgekehrt ist und warum ist er heute eine der wichtigsten konvertierbaren Geldeinheiten der Welt?
Der neue Franken
Nach diesem Zusammenbruch wurde der neue Schweizer Franken 1850 in den Handel eingeführt und war zum Nennwert gleich dem französischen Franken (heute nicht mehr vorhanden, wir sprechen heute über den Euro-Franken-Wechselkurs, um dessen Wert zu zeigen). Er ersetzte die verschiedenen Währungen der Schweizer Kantone, die zu dieser Zeit im Umlauf waren. Interessanterweise benutzten einige von ihnen den Franken bis dahin, der in einer solchen lokalen Perspektive eineinhalb französischen Franken kostete.
Das komplexe Währungssystem des Europa im 19. Jahrhundert
Bis 1850 produzierten in der Schweiz mehr als 75 verschiedene Institutionen, darunter 25 Kantone und Halbkantone, 16 Städte die Münzen. Darüber hinaus begannen einige Privatbanken mit der Ausgabe der ersten Banknoten, so dass die Gesamtzahl der Münzen und Banknoten im Umlauf etwa 8000 betrug. Dies machte das Währungssystem äußerst komplex.
Souveräne und gemeinsame Währungen
Um dieses Problem zu lösen, wurde in der ersten schweizerischen Bundesverfassung festgelegt, dass die neue Bundesregierung die einzige Institution in der Schweiz ist, die Geld ausgibt. In den Jahren 1865–1927 war die Schweiz jedoch Mitglied der Lateinischen Union der Münzen, weshalb in dieser Zeit auch die Gold- und Silbermünzen Frankreichs, Belgiens, Italiens und Griechenlands als offizielles Zahlungsmittel in der Schweiz im Umlauf waren.
Echte Entwicklung
Der Schweizer Franken ist seit 1945 an den US-Dollar gebunden. Der Wechselkurs von Dollar zu Franken sinkt ständig, er unterscheidet sich vom Wechselkurs von Euro zu Franken und beträgt jetzt etwa eins zu eins. Dank des flexiblen Wechselkurses, der nachhaltigen Entwicklung der Schweizer Wirtschaft und der politischen Stabilität des Landes ist der Schweizer Franken eine der stabilsten Währungen der Welt, mit einer hohen Nachfrage als Reserve, was seine Stärke darstellt. https://exchangemarket.ch/de/new/eur-durfte-sich-gegenuber-dem-gbp-erholen